Alle Künstler
Inspirierend entdecken – BE OPEN.
Alle sollen eine Verbindung zu Kunst aufbauen können! Deswegen gehen wir anders an die Sache ran: authentisch, offen und unvoreingenommen - mit Kunstwerken, die ansprechen. Tauche in die Welt der Kunst und lass dich in ihren Bann ziehen!

ostfriesische Popart-Comics
Appollo mauserte sich durch unkonventionelle Perspektiven und technische Perfektion zum gefragten Newcomer der modernen Kunst. Kindheitserinnerungen, verbunden mit Kritik am wirtschaftlichen Zeitgeist, zeichnen seine individuellen Popart-Comics aus. Von Champagner-Duschen, über das Leben am Limit und riskante Fallschirmsprünge, bis zur ewigen Jagd im Hamsterrad: Jedes einzelne Gemälde besticht mit mentaler Tiefe. Die (noch) erschwinglichen Statussymbole des guten Geschmacks erfreuen sich bei erfahrenen Sammlern steigender Beliebtheit als unterhaltsame Wertanlage.
Appollo – Konsumkritik made in Ostfriesland
Appollo wurde 1993 in Leer, Ostfriesland, geboren. Mit vier Geschwistern wuchs der gefeierte Newcomer im friedlichen Ambiente der weitläufigen friesischen Landschaft auf. Schon damals zeichnete sich seine tiefe Leidenschaft für Kreativität ab: Neben der Kunst widmete sich Appollo mit Hingabe der Musik und schöpfte aus seinen vielfältigen Eindrücken auf Reisen, welche seine Werke nachhaltig beeinflussen sollten. Die Nähe seines Elternhauses zum Bildungsbürgertum und die spielerische Konkurrenz unter den Geschwistern beförderten Apollos künstlerische Ambitionen, welche während seines Abiturs an einer namhaften Privatschule aufblühten.
Appollo-Kunst: Philosophie trifft Exklusivität
Ihre Einzigartigkeit verdankt die schillernde Appollo-Kunst der gekonnten Verbindung aus Philosophie und Exklusivität. Nach dem Abschluss seiner schulischen Laufbahn widmete sich der Leerer Künstler seinem Studium des Wirtschaftsrechts. Dieses bewirkte seine vertiefte Auseinandersetzung mit der Motivation menschlichen Wirtschaftens und infolge mit der Symbolik der Comicfigur Dagobert Duck.
Ästhetisch verpackte Gesellschaftskritik mit einem zwinkernden Auge und einer raffinierten Prise Doppeldeutigkeit dienen der Freude der Betrachter durch die Erkenntnis des tieferen Sinns. Mit der Symbiose aus Motivsymbolik und Figuren stellte der junge Tausendsassa sein Talent bereits in einer eigenen Museumsausstellung im KuK SOL Dissen unter Beweis.
Beliebte Werke von Appollo bei BE PART
Auf BE PART finden Sie Werke von Appollo, welche sich durch besonders innovative künstlerische Techniken auszeichnen. Bereits bei der Hintergrundgestaltung seiner Gemälde beweist er einen extrem individuellen Stil. Eigens angefertigte Leinwände werden mit Dollarnoten, Originalausgaben des Wall Street Journals und Blattgold veredelt sowie durch eine spezielle Beschichtung vor dem Verblassen geschützt. Der ehrgeizige Erpel verdankt seinen Lebensodem Collagetechniken mit lebendigen Acrylfarben. Die facettenreichen Popart-Comics werden durch hochkarätige Werkstoffe wie originale Swarovski-Steine, Platinlegierungen und authentische Comicstrips glamourös in Szene gesetzt. Besonders Letztere machen Appollos Entwicklung im zeitlichen Querschnitt bemerkenswert.
Mit seinen Designs strebt Appollo eine Demokratisierung von Kunst an. Im Zentrum stehen Spaß an der Betrachtung, Humor und Lebenslust – auch für unerfahrene Kunstliebhaber. Als außergewöhnliches Schmankerl erheben die in seinen Werken versteckten Eastereggs als Überraschungen auf den zweiten Blick das Sinnieren zum echten Selbstzweck. Die verwendeten Techniken unterliegen einem fortwährenden Wandel, weswegen Experten den talentierten Künstler bereits als nächsten Erró handeln.

Nachhaltige Kunst die begeistert
Käpten Nobbi: Kunstwerke von Paul Sous
Teebeutel, Milchtüten und Feinrippunterhemden – Was haben DIE mit Kunst zu tun? Die Werke von Paul Sous, eines der erfolgreichsten Newcomer der Kunstszene, verbindet Ästhetik und Alltag auf spannende Weise, um so Nachhaltigkeit sowie Konsumbewusstsein ins Zentrum der Betrachtung zu stellen. Erfahre im Folgenden alles über die kreative Entwicklung von Paul Sous, seine beliebtesten Motive sowie die breit gefächerten Portraits der Galionsfigur Käpten Nobbi.
Wer ist Käpten Nobbi?
Käpten Nobbi ist eines der berühmtesten Motive des aufstrebenden, zeitgenössischen Künstlers Paul Sous. Der Protagonist zahlreicher Werke stellt einen Schimpansen dar, welcher in wechselnde Rollen schlüpft. Er wurde während der Sturm-und-Drang-Phase seines Schöpfers geboren, als dieser erste Erfahrungen mit Graffiti und Collagetechniken sammelte.
Heute kennen Kunst-Fans aus aller Welt den niedlichen Affen im Matrosenhemd, mit Vogel oder Piratenhut. Der Spirit der Käpten-Nobbi-Kunst befasst sich mit scheinbar banalen Alltagssituationen, welche in Kombination mit ausgedienten Gegenständen spannende Kontraste ergeben. Inzwischen besitzt die Street-Art mit dem lustigen Affen glühende Anhänger jeden Alters.
Street-Art & Installationen von Paul Sous
Gemälde und Installationen des Künstlers Paul Sous zeichnen sich durch außergewöhnliche Materialien aus. Dazu durchkämmt dieser akribisch Wertstoffhöfe, Flohmärkte und alte Kellergewölbe – stets auf der Suche nach neuen Schätzen. Mit seiner Arbeit strebt Sous die Implementierung persönlicher Reflexion an. Indem er die ureigene Energie eines jeden Gegenstands in den Fokus stellt, kreiert er betörende Unikate, welche unsere Konsumhaltung in einem kritischen Licht betrachten.
Paul Sous‘ künstlerischer Werdegang
Paul Sous wurde am 6. Februar 1990 in Stolberg geboren. Bereits früh stellte der aufgeweckte Junge Überlegungen an, weshalb Affen nicht als Haustiere erlaubt seien. Als Drittklässler zeichnete das vielseitig begabte Talent anlässlich eines Zeichenwettbewerbs ein Szenario mit Graffiti-Schriftzug, welches mit einem preisgelddotierten zweiten Platz ausgezeichnet wurde. Dieser Erfolg sollte zum initialen Startschuss seiner erfolgreichen Künstlerkarriere werden.
Es folgten die Gestaltung von Logos, T-Shirts und Autoaufklebern. Nach seinem Schulabschluss absolvierte Paul Sous eine Ausbildung zum Licht- und Reklamehersteller. So erschloss sich der Autodidakt wertvolles Wissen rund um Techniken sowie Materialien und erweiterte seinen persönlichen Horizont. Seine erste Ausstellung „Kunst auf dem Weg“ fand 2010 in seiner Geburtsstadt Stolberg statt. Im Jahr 2014 nahm er seine Leidenschaft zum Anlass, an der Aachener Akademie Gut Rosenberg Handwerksdesign zu studieren.
Beliebte Kunstwerke mit Käpten Nobbi bei BE PART
Eines der beliebtesten Kunstwerke bei BE PART ist Käpten Nobbi als Graffiti auf Straßenschild. Das handsignierte Unikat aus dem Jahr 2023 entstammt direkt der Feder Paul Sous‘. An Lässigkeit ebenfalls kaum zu überbieten ist der Kaugummi kauende Nobbi des Werks „Bubblegum“. Die Malerei aus Holz besticht durch Coolness und Non-Challence bei gleichzeitigem tieferem Sinn, welche Deinem Wohnzimmer ein entspanntes Ambiente verleihen.
Du bist begeistert von Upcycling-Installationen? Dann ist Käptn Nobbi mit Kapitänsmütze auf Holzrollladen eine originelle Wahl. Das Graffiti auf upgecyceltem Rollladen ist handsigniert und ein herausragender Eyecatcher – für alle, die das Besondere suchen.
Mit dem Café Petit erwirbst Du hingegen eine authentische Street-Art Skulptur aus Holz. Die liebevollen, minutiös durchdachten Details entführen Dich direkt in die schmalen Gassen des Pariser Montmartre. Das erfrischende Flair der jungen Kunst lässt keinen Zweifel an der Einzigartigkeit Deines geschmackvollen Interieurs.
Über BE PART
Bei BE PART glauben wir, dass Kunst das Leben eines jeden bereichert. Nur allzu oft gehen das Bedürfnis nach Schöngeistigkeit, Reflexion und Kontemplation im schnelllebigen Alltag unter. Um das Leben zu entschleunigen, die Freude an Ästhetik neu zu entdecken und auch ein junges Publikum durch sehenswerte Einzelstücke zu erfreuen, haben wir von BE PART uns die Demokratisierung moderner Kunst zur Mission gemacht. Weg von abstrakten, schwer greifbaren Motiven, hin zu einer lebendigen, transparenten und verständlichen Kunstrichtung – Weil das Leben bunt einfach schöner ist!
Entdecke jetzt bei BE PART tolle Gemälde, Skulpturen und Installationen mit Käpten Nobbi oder anderen bekannten Motiven zeitgenössischer Künstler und setze Deine individuelle Design-Vision um.

Street Art Expressionist
Nick Twaalfhoven – niederländische Popart-Kunst mit Streetart-Flair
Nick Twaalfhoven wurde 1987 in eine ambitionierte niederländische Künstlerfamilie hineingeboren. Bereits in jungen Jahren war das aufstrebende Talent am Kunsthimmel davon überzeugt, dass künstlerisches Gespür eher von Selbstausdruck geprägt würde, als durch Übung. Sich selbst betrachtet das Wunderkind als Rock'n'Roll Neo-Pop Künstler an der Schnittstelle von Vernunft und Intuition. Kenner bescheinigen Nick die Vereinigung aus Feinfühligkeit und Ernsthaftigkeit in einer vor Leben berstenden Aura.
Nick Twaalfhoven: neo-expressionistische Street-Art
Nick Twaalfhoven fand in Arnhem einen geeigneten Heimathafen. In der pulsierenden Lage der Patersstraat profitiert der kreative Geist von der kosmopolitischen Atmosphäre des namhaften Kunst-Kiezes Sint Marten. Die Hauptstadt der Provinz Gelderland gilt unter versierten Experten als kunsthistorisches Zentrum und wird auch als Notting Hill der Niederlande bezeichnet. Daher verwundert es nur wenig, dass seine Wahlheimat am Niederrhein Nicks Karriere beflügelte.
Bob Dylan, Prince, Kurt Cobain und Frida Kahlo – die Motive von Twaalfhoven zeugen von seinem Bestreben, die Transzendenz, das Metaphysische der Welt auf seine ureigene Weise zu erfassen. Auch abstrakte Themen und Entwicklungen sind Gegenstand seines Interesses – etwa zu erkennen an surrealistisch anmutenden Werken wie den „Birds of Love“.
Twaalfhoven und seine Kunstwerke
Twaalfhovens Alleinstellungsmerkmal liegt in seiner Sicht auf zeitliche Dynamik. Seine Kunst soll leben, sterben und auferstehen. Dabei bewegt er sich auf dem schmalen Grat zwischen Realismus und Expressionismus. Farbenfrohe Malerei trifft indes auf musikalische Kulturgeschichte. Beliebte Werke Nick Twaalfhovens zeigen Rock’n Roll- und Pop-Ikonen wie Elvis oder Amy Winehouse. Stars der 70er- und 80er-Jahre setzt der gefeierte Freigeist durch Einflüsse moderner Street-Art individuell in Szene. Dazu bedient sich der heimatverbundene Künstler mitunter experimenteller Techniken. Der Mut zu Neuem, gepaart mit Kultfaktor und Spirit allgegenwärtiger Ikonen, macht die Twaalfhoven-Kunst zu einem eigenen Genre fernab angestaubter Mainstream-Images.
Twaalhovens Techniken
Außergewöhnliche Techniken machen Twaalfhovens Kunst zu echten Unikaten. Besonders beliebt bei Sammlern sind seine originellen Malereien aus Lackschichten und Graffiti-Übermalungen, welche seiner persönlichen Sicht auf einstige Klassiker Ausdruck verleihen. Von Sprayfarbe, über traditionelle Ölfarbe, bis zu Marker und Tinte schafft er für den Beobachter ungewöhnliche Kombinationen. Auch bei den Untergründen beweist Nick mentale Offenheit: Siebdruck auf Papier, Schablonen-Technik und Halbunikate auf Leinwand gehören derzeit zu seinen beliebtesten Schöpfungen. Von besonderem ideellem Wert sind laut Expertenschätzungen seine avantgardistischen technischen Ansätze; etwa Mischtechnik auf Aluminium mit Epoxid, von Hand veredelte Pigment-Drucke und die grafischen Collagetechniken.
Nick Twaalfhovens Ausstellungen
Nick Twaalfhovens aktuelle Kunstwerke kannst du in wechselnden Ausstellungen namhafter Veranstalter betrachten. Im Jahr 2021 wurde die Exposition „Passion“ eröffnet. Die Hommage an Elizabeth Taylor ist in der Go Gallery (Amsterdam) ein Highlight internationaler Kunstliebhaber. Nur ein Jahr später eroberte er in einer Solo-Ausstellung mit seinen innovativen Porträts renommierter Rockstars das weltweite Kunstparkett. Die Ausstellung „25 Years Go Gallery Amsterdam“ zieht bis dato Kunst-Fans aller Altersklassen an. Ein besonderes Anliegen ist dem erfolgreichen Maler die künstlerische Förderung von Kindern, welcher er sich in regelmäßigen Projekten widmet.
Entdecke modern interpretierte Porträts aus der Feder von Nick Twaalfhoven, um dein Zuhause zum absoluten Blickfang zu machen.

Ikonische Pop Art Editionen
Robert Sgarra – französische Popart-Kultur
Als Robert Sgarra 1959 im französischen Grenoble geboren wurde, deutete nichts auf seine spätere, außergewöhnliche Karriere hin. Bereits im zarten Alter von 13 Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für Farbe und Pinsel, während er im Haus seines Bruders verweilte. Als talentierter Autodidakt verleibte sich der junge Robert die Werke berühmter Künstler ein und ließ sich von den großen Meistern der Malerei inspirieren: Picasso, Matisse, Modigliani und Warhol. Aus diesen Inspirationen resultierte Sgarras ureigene, unverwechselbare schöpferische Kraft, welche ihn zum aufstrebenden Shootingstar der Kunstszene machen würde. Das einzige Werk seines Vaters – eine Zeichnung von Bugs Bunny – beförderte seine Liebe zu Comics. Nach dem zehnten Schuljahr widmete Robert sich ganz den bildenden Künsten und schuf die Grundlage für seinen weltweiten Siegeszug.
Robert Sgarra: Geburtsstunde moderner Popart
Seinen internationalen Durchbruch erreichte Robert Sgarra durch die Realisierung einer ambitionierten Vision. Auf Stein entstand eine Collage aus Acryl, welche internationale Persönlichkeiten wie Franco Baresi, Zinedine Zidane und Luis Fernandez abbildete. Diesen monumentalen Stil setzte er später auch auf anderen Materialien wie Aluminium um – eine gekonnte Symbiose aus Street-Art und Popart-Einflüssen. Im Jahr 1999 erreichte er im italienischen San Remo bei „Grand Prix et Médaille d‘Or“ mit einer seiner Skulpturen den ersten Platz. Dieser Erfolg machte ihn – nicht nur in Frankreich – zum gefeierten Shootingstar.
Robert Sgarras Durchbruch
Einzigartige Perspektiven und der Mut, außerhalb vorgegebener Schubladen zu denken, trugen wesentlich zur Verbreitung von Sgarras Werken bei. Ab 2003 wurde er zur unumstrittenen Referenz der Popart. Nur zwei Jahre später folgte das Gemälde „Schachspiel“ als Hommage an die Schachweltmeister Bacrot und Karpov. Mit seinen Kreationen für bekannte Persönlichkeiten, aber auch bodenständige Winzer in der Ardèche, schuf er den Kubismus-Stil und erlangte so einen bedeutenden Bekanntheitsgrad.
Robert Sgarras Etablierung als Kunst-Größe
Die öffentliche Bewunderung Robert Sgarras gipfelte 2012 in einem Engagement durch den Yachthafen Papageno in Saint Tropez. Anlässlich des 50. Geburtstags des Clubs schuf Sgarra ein avantgardistisches Crossover aus Malerei und Skulptur. Die Fassade mit zwei gigantischen Papageien und Metallelementen begleitete fortan das Who’s who der Côte d’Azur bei Feiern – von Brigitte Bardot, über Barclay, bis Franklin. Seit 2019 bemühen sich internationale Persönlichkeiten aus Deutschland, Luxemburg und den Vereinigten Staaten darum, Sgarra für Auftragsarbeiten vor Ort zu engagieren.
Zwischenzeitlich zog der namhafte Künstler von der belebten Südküste Frankreichs in die beschauliche Auvergne. Dort findet er Ruhe im Atelier seines großzügigen Hauses. Dennoch trifft man den kreativen Tausendsassa bis heute in Galerien und Ausstellungen bei der Kontemplation an, welche seinen nicht enden wollenden schöpferischen Strom nährt.
Zeitgenössische Kunst von Robert Sgarra
Inzwischen zieren die Werke Sgarras die dauerhaften Expositionen wichtiger Metropolen wie Amsterdam, Berlin, London, Shanghai, Genf oder New York. Mit intuitivem Gespür verbinden seine Gemälde fiktive Charaktere und reale Elemente. Kunstvolle Drucke auf Leinwand zieren die Räume von Kunstliebhabern mit tief verwurzeltem ästhetischem Gespür. Zeitgemäße Motive mit Kultfaktor wie Micky & Donald brechen mit angestaubten Konventionen und entlocken uns, ob der reichen Innenwelt Sgarras, aufrichtige Bewunderung. Stilbrüche wie die Vereinigung des bekannten Pink Panthers und der bretonischen Folklore-Figur Bécassine scheinen als logische Fortsetzung des individuellen Synkretismus aus Phantasie und Realität.