Schlüsselinformationen
- Josef Scharl, geboren am 9. Dezember 1896 in München, war ein bedeutender deutsch-amerikanischer Maler und Grafiker des Expressionismus.
- Seine Werke zeichnen sich durch ausdrucksstarke Formen, kräftige Farben und eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem menschlichen Dasein aus.
- Nach frühen Erfolgen in der Weimarer Republik sah sich Scharl durch die Nationalsozialisten mit Repressionen konfrontiert, die ihm schließlich zur Emigration in die USA zwangen.
- In Amerika fand Scharl neue Inspiration und entwickelte seinen Stil weiter, wobei er sich auch von Einflüssen der amerikanischen Moderne leiten ließ.
- Sein Werk geriet in Deutschland nach dem Krieg zunächst in Vergessenheit, erfährt aber seit den 1980er Jahren wieder zunehmende Anerkennung.
Einführung
Dieser Blog handelt vom Leben und Werk von Josef Scharl. Er war ein wichtiger Maler des 20. Jahrhunderts. Scharl wurde in München geboren und lebte später in New York City. Er schuf viele beeindruckende Werke, die stark und voller Menschlichkeit sind. Wir zeigen Ihnen seine spannende Reise. Diese beginnt in Deutschland, geht weiter in sein Exil in den USA und endet mit seinen späten Erfolgen. Lernen Sie auch Scharls Illustrationen zu den Märchen der Brüder Grimm kennen, die er für Pantheon Books gemacht hat. Erleben Sie die Leidenschaft und Hingabe eines Malers für die Kunst.
Frühe Jahre und Inspiration
Josef Scharls künstlerische Karriere begann in München, seiner Heimatstadt. Dort machte er eine Ausbildung als Dekorationsmaler. Danach studierte er an der Kunstakademie. Schon in jungen Jahren mochte er den Expressionismus. Diese Kunstrichtung zeigt die Gefühle des Künstlers und einen starken Ausdruck.
Sein Frühwerk wurde von der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter" und von Edvard Munch und Vincent van Gogh beeinflusst. In seinen Bildern aus dieser Zeit nutzt er kräftige Farben. Zudem gibt es dynamische Pinselstriche und eine expressive Formensprache. Diese Betonung zeigt die starke Emotion seiner Motive.
Kindheit in Deutschland
Josef Scharl wurde am 9. Dezember 1896 in München geboren. Er wuchs in einer großen Familie auf. Sein Vater war zunächst Bäcker, später arbeitete er im Antiquitätenhandel. Dies hatte großen Einfluss auf die Interessen des jungen Josef. Schon früh zeigte er sein künstlerisches Talent, das durch den Anblick alter Möbel und Gemälde im Laden seines Vaters gefördert wurde.
Mit 14 begann Josef eine Ausbildung zum Dekorationsmaler. In dieser Zeit sammelte er wertvolle Erfahrungen in der Restaurierung von Gemälden. Außerdem nahm er an Abendkursen in Figurenmalerei teil. Diese frühen Erfahrungen mit verschiedenen Kunsttechniken verhalfen ihm später zu einer vielseitigen Arbeit.
Allerdings waren seine Kindheit und Jugend in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts von politischen Veränderungen und sozialen Unruhen geprägt. Er diente im Ersten Weltkrieg, wo eine schwere Verletzung am rechten Arm seine künstlerischen Ansichten für lange Zeit beeinträchtigte.
Einflüsse durch die Weimarer Republik
Die Zeit der Weimarer Republik war für Josef Scharl eine Zeit voller Kunst und erster Erfolge. In den 1920er Jahren war die Kunst- und Kulturszene in Deutschland lebhaft und inspirierend für ihn. Scharl trat der "Neuen Münchner Sezession" bei und stellte seine Werke bei der Künstlergruppe "Die Juryfreien" aus. Seine Gemälde waren eindrucksvoll. Sie zeigten oft Probleme der Gesellschaft und das Leid von Menschen. Viele begannen, darauf aufmerksam zu werden.
Auch wenn Scharl sich bei einem Unfall am rechten Arm verletzte, ließ ihn das nicht aufhalten. Er arbeitete mit viel Energie an seiner Kunst. Er probierte verschiedene Techniken aus, wie Malerei, Zeichnungen und Holzschnitte. So entwickelte er einen eigenen Stil, der Ausdruck und Sensibilität kombinierte.
Aber die Weimarer Republik war auch eine Zeit der politischen Spannungen und Veränderungen für Josef Scharl. Die wachsende Bedrohung durch den Nationalsozialismus begann sich bereits abzuzeichnen. Diese Veränderungen sollten bald unser Leben und sein Schaffen stark beeinflussen.
Schwierigkeiten und Emigration
Mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten in Deutschland wurden die Arbeitsbedingungen für Josef Scharl schwierig. Seine Kunst wurde als "entartet" bezeichnet und er durfte nicht mehr ausstellen. Die Nationalsozialisten sahen in seinen starken Bildern und kritischen Themen eine Bedrohung für ihre Ideen.
Um der Verfolgung zu entkommen, musste Scharl 1938 Deutschland verlassen. Zuerst ging er in die Schweiz, dann schließlich in die USA, wo er in New York City eine neue Heimat fand.
Konfrontation mit dem Nationalsozialismus
Die Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 wirkte sich stark auf das Leben von Josef Scharl aus. Seine Kunst, die bisher viel Anerkennung bekam, wurde plötzlich als "entartet" bezeichnet. Die Nationalsozialisten lehnten moderne Kunst ab und warben für eine völkisch-nationalistische Ästhetik.
Scharl bekam ein Ausstellungsverbot und erlebte große Repressionen. Viele seiner Werke wurden aus öffentlichen Sammlungen entfernt oder teilweise zerstört.
Im Jahr 1938 erhielt Scharl eine Einladung vom Museum of Modern Art in New York. Dort sollte er an einer internationalen Ausstellung mit bekannten Künstlern wie Max Beckmann und Georg Scholz teilnehmen. Diese Einladung motivierte ihn, Deutschland zu verlassen und in die USA auszuwandern.
Der Weg ins Exil in die USA
Scharls Emigration in die USA im Jahr 1938 war für ihn ein großer Umbruch. Er ließ seine Familie in Deutschland zurück und reiste zuerst in die Schweiz. Schließlich kam er in New York an. Die fremde Umgebung, die neue Sprache und die Unsicherheit über die Zukunft waren große Herausforderungen für ihn.
Trotzdem fand Scharl bald seinen Platz in der Kunstszene von New York. Der Galerist Karl Nierendorf, der auch aus Deutschland geflohen war, gab ihm in seiner "New Yorker Galerie" eine Chance, seine Kunst zu zeigen. Nierendorf sah Scharls außergewöhnliches Talent und half ihm leidenschaftlich.
Die "Einladung des Museum of Modern Art" zur Ausstellung "Twentieth-Century German Art" im Jahr 1938 öffnete Scharl neue Türen. Diese Ausstellung sorgte für viel Aufsehen und machte die amerikanische Öffentlichkeit auf die Künstler aufmerksam, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.
Künstlerische Entwicklung in Amerika
In den USA fand Josef Scharl neue Inspiration und entwickelte sich als Künstler weiter. Die Begegnung mit amerikanischer Kunst, insbesondere dem Abstrakten Expressionismus, veränderte seinen Malstil. Seine Verwendung von Farben wurde leuchtender, Formen verschwanden oft und seine Bilder gewannen an Energie.
Trotz dieser Änderung blieb Scharl bei seinen Lieblingsthemen. Er erforschte weiterhin die Grundbedingungen des Menschen und malte Porträts, Landschaften und Stillleben. Seine Werke zeigen seine Erfahrungen aus Krieg, Exil und der Suche nach einer neuen Heimat.
Veränderungen im Stil und Technik
Das Werk von Josef Scharl erlebte in den USA große Veränderungen. Der Kontakt mit amerikanischer Kunst und die Kultur seines neuen Zuhauses beeinflussten seinen Stil, ohne dass er seine künstlerische Identität verlor.
In Deutschland waren seine Bilder meist dunkel und zeigten viel Ausdruck. Diese Farben und Gesten betonten die starken Emotionen seiner Motive. In seinen amerikanischen Werken verwendete er jetzt oft hellere Farben und klarere Formen. Scharl experimentierte mit neuen Techniken und ließ sich von modernen Stilen wie dem Abstrakten Expressionismus inspirieren.
Trotz dieser Veränderungen blieb Scharl seinen Themen treu. Die menschliche Figur war ein zentrales Element seiner Kunst. Oft stellte er sie in einsamen, existenziellen Situationen dar. Auch die Themen von Krieg, Verfolgung und Exil waren weiterhin wichtig in seinem Werk. Seine Erfahrungen als Emigrant beeinflussten seine Sichtweise und gaben seiner Kunst mehr Intensität und Dringlichkeit.
Bedeutende Werke und deren Hintergründe
Josef Scharls wichtigste Werke sind seine kraftvollen Porträts. Darin erforschte er den menschlichen Geist. Seine Bilder von Arbeitern, Bauern und einfachen Leuten zeugen von tiefem Einfühlungsvermögen und Menschlichkeit. In seinen Stillleben und Landschaften fängt er die Atmosphäre seiner Umgebung ein. Er verlieh Alltagsthemen eine poetische Note.
Ein Schlüsselmoment in Scharls Zeit in Amerika war ein Projekt, an dem er für den Verleger Karl Nierendorf arbeitete. Er schuf Illustrationen für eine Neuausgabe der Märchen der Gebrüder Grimm. Die 212 Bilder, die er für diese Ausgabe angefertigt hat, zählen zu den bedeutendsten Buchillustrationen des 20. Jahrhunderts. Sie verbinden auf einzigartige Weise die deutsche Märchentradition mit amerikanischer Moderne.
Auch Albert Einstein, den Scharl in Berlin kennengelernt hatte, wurde in Amerika ein enger Freund von ihm. Einstein unterstützte ihn in dieser Zeit. Scharls Porträt von Einstein aus dem Jahr 1951 zeigt ihn in nachdenklicher Pose, mit melancholischem Blick. Dieses Porträt gilt als eines der beeindruckendsten Bilder des berühmten Physikers.
Vermächtnis und Anerkennung
Josef Scharl verstarb am 6. Dezember 1954 in New York. Obwohl er in den USA einige Erfolge feierte, geriet sein Werk nach dem Krieg in Deutschland weitgehend in Vergessenheit. Erst in den 1980er Jahren erlangte Scharl durch Ausstellungen und Veröffentlichungen wieder Aufmerksamkeit. Heute gilt er als einer der bedeutendsten Künstler des deutschen Expressionismus.
Scharls Gemälde zeichnen sich durch starke Emotionen, zeitlose Themen über die Menschheit und technisches Können aus. Seine Kunstwerke sind in berühmten Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden.
Ausstellungen und Ehrungen
Josef Scharl hatte im Laufe seines Lebens einige bedeutende Ausstellungen, doch erst nach seinem Tod erkannte man sein Werk wieder. In den 1960er Jahren kam es zu einer großen Wiederentdeckung des Künstlers. Damit einher gingen zahlreiche Ausstellungen und Publikationen über ihn.
Eine der ersten großen Retrospektiven Scharls fand 1967/68 in Deutschland statt. Es handelte sich um eine Wanderausstellung der „Galerie Nierendorf“. Diese Ausstellung gab einen umfassenden Überblick über sein Werk und zeigte, wie wichtig er für die deutsche Kunstgeschichte war.
In den darauffolgenden Jahren waren Scharls Arbeiten in vielen weiteren Ausstellungen in Deutschland und auf der ganzen Welt zu sehen. Museen wie das Lenbachhaus in München, das Städel Museum in Frankfurt, das Ernst-Barlach-Haus in Hamburg und das Museum of Modern Art in New York veranstalteten Einzelausstellungen für ihn. Diese Veranstaltungen trugen dazu bei, seine Kunst einem größeren Publikum zugänglich zu machen.
Scharls Einfluss auf die moderne Kunst
Die Kunst von Josef Scharl fasziniert auch heute noch Menschen. Seine Bilder berühren Herzen mit ihrer rohen Darstellung menschlicher Gefühle. Sie beschäftigen sich mit zeitlosen Themen wie Krieg, Gewalt und der Suche nach Sinn und Richtung in einer kaputten Welt.
Scharl lässt sich keinem Kunststil zuordnen. Stattdessen ließ er sich von vielen Einflüssen inspirieren, um seinen eigenen, einzigartigen Stil zu kreieren. Dieser Stil vermischt Elemente des Expressionismus, der Neuen Sachlichkeit und des amerikanischen Modernismus.
Sein Einfluss auf die heutige Kunst ist klar. Dies zeigt sich in der Hinwendung zur figurativen Malerei, die sich mit sozialen und politischen Themen befasst. Es stellt auch die menschliche Existenz in den Mittelpunkt. Scharls Kunst erinnert uns daran, die dunkleren Seiten der menschlichen Natur nicht zu ignorieren und stets für eine freundlichere Welt zu kämpfen.
Zusammenfassung
Die Lebensgeschichte von Josef Scharl zeigt seine Stärke und sein Wachstum als Künstler in schwierigen Zeiten. Er begann mit Einflüssen in Deutschland und entwickelte seine Kunst in Amerika weiter. Diese Reise zeigt, wie die Geschichte die Kreativität eines Künstlers prägen kann. Scharl hinterließ ein starkes Erbe mit bedeutenden Kunstwerken und Ehrungen, die noch heute Auswirkungen auf die moderne Kunst haben. Sein Umzug nach Amerika und seine Rolle in der Kunstszene beweisen, dass Kunst alle Hindernisse überwinden kann. Entdecken Sie das tiefe künstlerische Erbe von Josef Scharl, indem Sie sich seine Ausstellungen und Auszeichnungen ansehen. Dies wird Ihnen helfen, den nachhaltigen Einfluss zu verstehen, den er auf die heutige Kunstwelt hat. Um mehr über diesen erstaunlichen Künstler zu erfahren, erkunden Sie die farbenfrohe Reise der Kunst von Josef Scharl.
Gern gestellte Fragen
Warum musste Josef Scharl Deutschland verlassen?
Josef Scharl musste in den 1930er Jahren Deutschland verlassen. Die Nationalsozialisten verfolgten ihn wegen seiner Kunst. Seine Arbeit wurde als "entartet" angesehen, was zu Ausstellungsverboten führte. Als bekannter Maler wollte er seine künstlerische Freiheit schützen.
Wie veränderte sich Scharls Kunststil in Amerika?
In Amerika änderte sich Scharls Stil etwas. Seine Farbauswahl wurde leuchtender. Auch die Formen wurden geometrischer und zeigten den Einfluss der amerikanischen modernen Kunst. Dennoch behielt sein Werk seine einzigartige Ausdruckskraft und emotionale Tiefe.
Welches sind einige der bekanntesten Werke von Josef Scharl?
Josef Scharl ist bekannt für viele Werke. Dazu gehören seine eindrucksvollen Porträts, seine sozialkritischen Bilder aus den 1930er Jahren und die Illustrationen zu den Märchen der Gebrüder Grimm. Seine Bilder sind stark emotional und haben ein zeitloses Thema.
Hat Scharl in seinen Bildern politische Botschaften verarbeitet?
Ja, besonders in seinen Bildern aus den 1930er Jahren hat Scharl politische Aussagen gemacht. Er war ein Maler, der ein starkes soziales Gewissen hatte. In seinen Werken kritisierte er die Probleme der Gesellschaft und die wachsende Gefahr durch den Nationalsozialismus.
Wie wird Josef Scharl heute in der Kunstwelt betrachtet?
Josef Scharl gilt heute weltweit als eine der Schlüsselfiguren des deutschen Expressionismus. Seine Arbeiten werden in namhaften Museen ausgestellt und häufig in Ausstellungen gezeigt.
Gebückte Frau ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Tusche auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat. Das Bild ist in einem Holzrahmen inkl. Museumsglas gerahmt.
Mann mit Mütze ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Tusche auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat. Das Bild ist in einem Holzrahmen inkl. Museumsglas gerahmt.
Mann mit Frack ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Tusche auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat. Das Bild ist in einem Holzrahmen inkl. Museumsglas gerahmt.
Alter Mann ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Tusche auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat. Das Bild ist in einem Holzrahmen inkl. Museumsglas gerahmt.
Dieser Akt ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Bleistift auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat. Das Bild ist in einem Holzrahmen inkl. Museumsglas gerahmt.
Zeitungsleser ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Tusche auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat. Das Bild ist in einem Holzrahmen inkl. Museumsglas gerahmt.
Zeitungsleser ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Tusche und Bleistift auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat. Das Bild ist in einem Holzrahmen inkl. Museumsglas gerahmt.
Flussdampfer ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Tusche auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat. Das Bild ist in einem Holzrahmen inkl. Museumsglas gerahmt.
"Portrait Mann" ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Gouache auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat.
Portrait Rom ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Bleistift auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat. Das Bild ist in einem Holzrahmen inkl. Museumsglas gerahmt.
Zwei Gestalten ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Gouache auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat. Das Bild ist in einem Holzrahmen inkl. Museumsglas gerahmt.
Waldlandschaft ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Gouache auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat. Das Bild ist in einem Holzrahmen inkl. Museumsglas gerahmt.
Stillleben Fische ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Gouache auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat. Das Bild ist in einem Holzrahmen inkl. Museumsglas gerahmt.
Stillleben Birnen ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Gouache auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat. Das Bild ist in einem Holzrahmen inkl. Museumsglas gerahmt.
Portrait Frau ist ein Kunstwerk von Josef Scharl. Es wurde mittels Gouache auf Büttenpapier geschaffen und ist ein Unikat. Das Bild ist in einem Holzrahmen inkl. Museumsglas gerahmt.